Naturstein als Treppenbelegung

Marmortreppe oder Sandstein? Sie mögen das Besondere? Eine Treppensanierung durch Überdeckung mit edlem Naturstein ist elegant und zeitlos. Es eignen sich auch Kunststein oder Platten aus Beton. Diese anspruchsvolle Handarbeit sollte ein Profi ausführen, die Bearbeitung dieser Materialien erfordert den Einsatz von Maschinen, vom Gewicht des Steines abgesehen.

 

Treppensanierung mit Steinteppich

Sie lieben modernes Design? Dann könnte die Sanierung mit Steinteppich für Sie optimal sein. Flexibel und farblich ansprechend überdeckt eine Schicht aus Marmorkies die Stufen. Diese Methode empfiehlt sich auch für die Sanierung der angrenzenden Fußböden. Steinteppich eignet sich für den Innen- als auch Außenbereich.
Die Vorbereitung der Flächen geschieht in der gleichen Weise wie bei den vorangegangenen Arten. Wichtig ist eine ebene Grundfläche für das Einbringen der Winkelprofile. Die seitlichen Areale werden mit sogenannter Stellmasse beschichtet, sonst tropft das Steinmaterial von der senkrechten Fläche herunter. Im Außenbereich schützen in den Ecken und Anschlussstellen zur Wand Fließ und Isolationsmasse vor eindringender Nässe.

Nach dem Anrühren der farbigen Steinmasse kommt das Material auf die Fläche, wo sie vom Handwerker per Spachtel und Kelle verteilt wird. Am Ende liegt die Beschichtung wie ein Teppich auf den Stufen und sieht edel aus. Die Oberfläche lässt sich versiegeln, was beim Einsatz im Nassbereich zu empfehlen ist. Der Vorteil dieser Methode ist die Flexibilität der Flächengestaltung. Farbliche Nuancen lockern das Gesamtbild auf. Wendelstufen machen sich problemlos, ohne aufwendiges Messen und der Gefahr des Verschnittes. Übergänge und Vorsprünge einzuarbeiten gelingt tadellos. Die Arbeit geht schnell voran, auch bei großen Flächen. Eine Anbindung an Terrasse oder Außentreppe erfolgt gegebenenfalls übergangslos.

Alternativ bieten einige Hersteller den Steinteppich in vorgefertigter Form. Das spart Zeit. Die Elemente lassen sich per Klick-System miteinander verbinden und am Rand zuschneiden. Durch diese Trockenbau-Methode ist die Treppe sofort wieder begehbar.

Außentreppe mit Klinker sanieren

Starke Wetterexposition macht eine grundhafte Sanierung von Außentreppen zu einem Problem. Wasser dringt in kleinste Ritzen und führt zu Frostschäden. Jeder Baufehler macht sich nach Jahren bemerkbar. Wer lange Freude an seiner Außentreppe haben möchte, der sollte über eine Renovierung mit Klinker nachdenken. Steingut, Terrakotta oder Klinker? Die Entscheidung ist nicht leicht, aber die Investition in Klinker lohnt sich. Die Ausführung ist vom DIY zu bewältigen, jedoch einen Profi zu beauftragen bringt Sicherheit für nachhaltige Qualität.

Die Treppenkante liegt noch frei, deshalb erhält diese am Schluss ein Winkelprofil. Die Ränder an den Seiten und zwischen den Stufen füllt der Handwerker mit farbigem Silikon auf. Vorteil dieser trockenen Systeme ist die schnelle Wiederbegehbarkeit der Treppe. Durch das schwimmende Verlegen lässt sich das Quarren der Treppe verhindern.

Andere Systeme basieren auf dem Ausgleich der Flächen mit Spachtelmasse. Besonders abgenutzte Trittflächen auf Stein- und Betontreppen bekommen so wieder ihre ursprüngliche Form zurück. Auf dieser Grundlage baut es sich gut auf. Diese Methode eignet sich gut für Fliesen im Innenbereich. Trockenzeiten von 1-3 Tagen sind hier erforderlich.

Fertigtreppen in perfekter L-Form verlegen sich sehr komfortabel. Die Ausführungen in Massivholz aus Buche, Ahorn oder Robinie garantieren lange Haltbarkeit und schnelles Verlegen. Die Befestigung erfolgt durch Verkleben mit Montagekleber oder Bauschaum. Die so renovierte Treppe ist schnell wieder begehbar und langlebig.

 

Fliesen auf die alte Treppe

Besondere Herausforderung ist bei dieser Sanierung die gewendelte Treppe. Da die Fliesen hier konisch geschnitten sein müssen, gibt es viel zu messen. Die Fugen sollten ein Strahlenmuster ergeben, um die Optik angenehm zu gestalten. Treppenwange und Treppenflur benötigen eine passende Überarbeitung. Die geraden Stufen stellen kein Problem dar. Hier ist nur auf die Symmetrie der Fugen zu achten. Eine fertig geflieste Treppe sieht gut aus und gibt dem Raum Frische und Stil.